Lebensweise
Die Lärche streift ihr Nadelkleid im Herbst ab. Das ist ungewöhnlich für einen Nadelbaum. Eine Wachsschicht auf den Nadeln sorgt ja dafür, dass diese weniger Wasser über ihre ohnehin schon drastisch verkleinerte Blattfläche verlieren. Die Lärche ist an besonders kalte Gebiete angepasst, an Hochgebirge und den hohen Norden, wo die Frosttrockenheit besonders stark ist. Da sind auch die normalerweise bei Nadelbäumen üblichen Anpassungen nicht mehr ausreichend, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Die Lärche ist also notfalls an Extreme angepasst. Sie vermittelt Hoffnung und Vertrauen an ein Weiterleben nach dem Winter. Loslassen und Neubeginnen, das ist ihr Leben.
Die Lärche streift ihr Nadelkleid im Herbst ab. Das ist ungewöhnlich für einen Nadelbaum. Eine Wachsschicht auf den Nadeln sorgt ja dafür, dass diese weniger Wasser über ihre ohnehin schon drastisch verkleinerte Blattfläche verlieren. Die Lärche ist an besonders kalte Gebiete angepasst, an Hochgebirge und den hohen Norden, wo die Frosttrockenheit besonders stark ist. Da sind auch die normalerweise bei Nadelbäumen üblichen Anpassungen nicht mehr ausreichend, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Die Lärche ist also notfalls an Extreme angepasst. Sie vermittelt Hoffnung und Vertrauen an ein Weiterleben nach dem Winter. Loslassen und Neubeginnen, das ist ihr Leben.
Duft, Harz/
Aussehen
Das Harz bzw. das Lärchenöl wird ebenso wie die Räucherung mit den Nadeln eingesetzt für die Reinigung der Umgebung. Alle Komponenten wirken entspannend und lösend bei Husten, Schnupfen und Muskelschmerzen. Sie vermitteln auch eine gewisse Fröhlichkeit, wie wir es von einem zartgliedrigen Lichtbaum erwarten. Festaute und fehlgeleitete Energie wird befreit und neue Kraft fliessen gelassen. Das reinigt Körper, Geist und Seele. Das vertieft die Atmung. Das wird auch ein Zaubermittel sein gegen Rheuma und Gicht.
Das Harz bzw. das Lärchenöl wird ebenso wie die Räucherung mit den Nadeln eingesetzt für die Reinigung der Umgebung. Alle Komponenten wirken entspannend und lösend bei Husten, Schnupfen und Muskelschmerzen. Sie vermitteln auch eine gewisse Fröhlichkeit, wie wir es von einem zartgliedrigen Lichtbaum erwarten. Festaute und fehlgeleitete Energie wird befreit und neue Kraft fliessen gelassen. Das reinigt Körper, Geist und Seele. Das vertieft die Atmung. Das wird auch ein Zaubermittel sein gegen Rheuma und Gicht.
Geschmack
Die Nadeln haben einen leicht bitteren Geschmack, sie sind süss-sauer und herb. Trotzdem werden junge Triebe gerne in den Frühjahreswildsalat mit eingebunden. Sie wirken so auf die Verdauung, wahrscheinlich aber auch auf Leber, Galle und Nieren.
Die Nadeln haben einen leicht bitteren Geschmack, sie sind süss-sauer und herb. Trotzdem werden junge Triebe gerne in den Frühjahreswildsalat mit eingebunden. Sie wirken so auf die Verdauung, wahrscheinlich aber auch auf Leber, Galle und Nieren.
Planetenzuordnung
Die Lärche steht in Beziehung zum Planeten Merkur (Luftigkeit), zum Saturn (Zähigkeit) und zum Jupiter. Damit sind zum einen Wirkungen im Bereich der Müdigkeit und Abgespanntheit, bei Nervenschwächen, aber auch bei Störungen der Leber, Galle und der Nieren zu erwarten, zum andern aber auch bei rheumatischen Erkrankungen, bei Knochenproblemen, gar bei Knochenwachstumsstörungen.
Die Lärche steht in Beziehung zum Planeten Merkur (Luftigkeit), zum Saturn (Zähigkeit) und zum Jupiter. Damit sind zum einen Wirkungen im Bereich der Müdigkeit und Abgespanntheit, bei Nervenschwächen, aber auch bei Störungen der Leber, Galle und der Nieren zu erwarten, zum andern aber auch bei rheumatischen Erkrankungen, bei Knochenproblemen, gar bei Knochenwachstumsstörungen.
Innerlich verhärtete Menschenerfahren durch die Begegnung
mit einer Lärche oft eine Art von Befreiung. Der Druck schwindet.
Holz
Lärchenholz ist witterungsbeständig und hat einen hohen Heizwert. Förster sagen, es sei das harzreichste Holz überhaupt. Viele Menschen finden, dass sie in Wohnungen, Zimmern und Möbeleinrichtungen, die in Lärchenholz geschaffen sind, viel Wärme und Geborgenheit, aber auch Ruhe und Ausgeglichenheit erfahren.
Lärchenholz in der Hand soll gegen Minderwertigkeitskomplexe wirken. Mal ausprobieren!
Lärchenholz ist witterungsbeständig und hat einen hohen Heizwert. Förster sagen, es sei das harzreichste Holz überhaupt. Viele Menschen finden, dass sie in Wohnungen, Zimmern und Möbeleinrichtungen, die in Lärchenholz geschaffen sind, viel Wärme und Geborgenheit, aber auch Ruhe und Ausgeglichenheit erfahren.
Lärchenholz in der Hand soll gegen Minderwertigkeitskomplexe wirken. Mal ausprobieren!
Farbe
Die Lärche bildet Nadeln in einem frischen, hellen, luftigen Grün aus. Viele Menschen werden fröhlich und glücklich und fühlen sich frisch und frei, wenn sei durch Lärchenwälder wandern können.
Die Lärche bildet Nadeln in einem frischen, hellen, luftigen Grün aus. Viele Menschen werden fröhlich und glücklich und fühlen sich frisch und frei, wenn sei durch Lärchenwälder wandern können.