SK12 Signatur Kraut Löwenzahn
Geruch
Der Duft der Pflanze ist phänomenal: Sich in eine Löwenzahnwiese legen (Vorsicht
Kleiderflecken, Wiesenbesitzer) lässt uns träumen. Welche Lebensfreude vermitteln
der Blütenduft und all die Insekten, die um uns herumschwirren. Die Dichter
reden davon, dass die «Bitterkeit der Seele» aufgelöst werde.
Geschmack
Die Blüten sind angenehm zum Verzehren. Sie schmecken leicht süss und warm.
Sie regen die Lebensgeister an. Die Blätter und die Wurzel sind ziemlich
bitter. Ein Zeichen dafür, dass die Pflanze den Appetit und die Verdauung
anregen wird. Man hat den Eindruck, dass sie auf der körperlichen Ebene unseren
Stoffwechsel so richtig in Schwung bringe und dadurch zu mehr Kraft und Energie
führe.
Farbe
Gelbe Pflanzen enthalten meist Flavonoide, die auf die Wirksamkeit im Bereich
der Leber/ Galle hinweisen.
Form
Die Form der Blüten erinnern je nach Fantasie an Insektenstiche, Pusteln,
Warzen, Herz, Schilddrüse, Blähungen… die Blätter scheinen etwas zu zersägen
(Bakterienstämme, Tumorzellen?, Hornhaut,…), die Pfahlwurzel ist fleischig und
scheint vieles zu beinhalten (Vitamine, Nähr- und Ballaststoffe, Mineralstoffe)…
Die Stängel sehen aus wie Wassertransportröhren. Ist die Pflanze geeignet um
Wasser aus dem Körper zu schwemmen, zum entgiften und entschlacken, um ihn
gründlich «durchzuspülen»?
Verhalten
Die Pflanze dringt durch jede Mauerritze. Sie sprengt mit ihren Pfahlwurzeln
sogar Beton. Damit beweist sie einen ungeheuren Überlebenswillen. Sie ist
unverwüstlich auch bei grösster Sommerhitze. Diese Willenskraft kann sie
möglicherweise auf uns übertragen.
Die Affinität zum Wasser zeigt sich, wenn man einen Stängel
ins Wasser wirft.
Warzen können durch Bestreichen mit dem Wasser der Pflanze (Milchsaft) nach
mehrfacher Anwendung zum Austrocknen und damit zum Abschälen gebracht werden. Funktioniert
auch bei unreiner Haut, bei Hühneraugen und Schwielen.
Löwenzahn wächst nach dem Beschneiden immer problemlos wieder
nach. Die Selbstheilungskräfte könnten auf antibakterielle, entzündungshemmende
und wundheilende Eigenschaften hinweisen.
Fortpflanzung
Wie eine schwere, erdgebunden Pflanze ähnlich einer fetten Raupe zu einem fast
sphärisch leichten Lebewesen in Form von luftbewegten Früchten quasi zum
Schmetterling wird, ist für mich eines der grössten Wunder auf unseren Wiesen.
Und nimmt auch uns die schweren Winterknochen.
Überlieferung und Wissen
Der Löwenzahn versorgt uns mit Vitaminen (A, B1, B2, C) und Mineralstoffen
(Si, Se, Ca, K, Mg, Mn,…) obwohl er harntreibend wirkt, schützt gegen freie
Radikale und kann als Salat, Tee, Frischpflanzenpresssaft und Wurzelextrakt genossen
werden.