Geruch
Die römische Kamille erinnert leicht an Äpfel, die Echte Kamille eher nach
süssem Stroh. Jedenfalls sehr einladend zur inneren Einnahme z .B. als Tee. Der
Geruch ist auch sehr angenehm bei Husten, Schnupfen, Halsweh (besonders
inhaliert). Der Duft ist in allen Fällen beruhigend und geruchsbindend.
Geschmack
Erdig, leicht süsslich-bitter.
Gerbstoffe beruhigen und weisen oft auf die Wirksamkeit bei der Verdauung hin.
Die Kamille wird auch oft bei Magen-Darm- Problemen angewendet( Sodbrennen,
Blähungen, Durchfall,…)
Öl
Aus der echten Kamille wird ein bläuliches Öl gewonnen. Die Farbe blau
deutet auf unser Nervensystem hin. Beruhigend, gegen Stress und Nervosität,
schlaffördernd sind Eigenschaften, die sich hier anbieten. Das Kamillenöl hat
einen angenehmen, warmen, aber nicht feurigen Charakter.
Allein schon das Vorhandensein von ätherischen Ölen weisen
auf balsamische Eigenschaften, auf entspannende, krämpfelösende, aber auch auf
hautpflegende Eigenschaften hin.
Farbe und Gestalt
Der Blütenkranz leuchtet strahlend weiß, die hoch gewölbte Blütenscheibe
glänzt hellgelb. Ihre Mitte fühlt sich fein und weich an. Ihre hohe
Sensibilität ist für das Aufnehmen und Empfangen bereit. Zugleich wirkt in ihr
ein dämpfendes, abfederndes Prinzip. Dafür steht in der Signatur der stark nach
oben gewölbte Blütenboden, unter dem sich ein luftiger Hohlraum befindet.
Jegliche Heftigkeit wird durch dieses „Luftkissen“ sanft abgefedert. Wir
wissen heute, dass die Kamille 3% Glycosid, das lähmend auf die vegetativen
Nervenendigungen und die glatte Muskulatur wirkt, enthalten ist, wodurch eine
krampflösende Wirkung in diesem Bereich erklärt ist.
Die Blüte sieht aus wie ein Auge. Bei entzündeten Augen,
Schleimhäuten allgemein, wäre die Anwendung der Pflanze möglicherweise
angezeigt.
Als blütenbetonte Pflanze wäre nach R. Steiner auch Wirkungen
im Stoffwechsel-System zu erwarten: z.B. bei Bauchschmerzen oder Magenkrämpfen,
aber auch heilende Impulse bei Nieren-/ Blasenentzündungen (antibakteriell? entzündungshemmend?
fiebersenkend?)
Standort
Die Kamillle liebt die Wärme, saugt sie in sich auf und gibt sie in
vielfältiger Form ab: bei Erkältungen, bei Entzündungen, bei Frauenleiden und: Mutter- Kind- Kamille
gehören einfach zusammen