Aussehen/ Verhalten
Sie ist eine Pflanze mit sehr viel
Anmut und Schönheit. In ihr finden wir Ästhetik, Jugendlichkeit und
Beweglichkeit, aber auch die Polarität von Leben und Tod. Wieso? Der Stamm und
die Äste sind von weisser Farbe. In der Farbe weiss finden wir ein Bild
verheissungsvollen jungen Lebens. Weiss ist die Farbe von Reinheit, Frische und
Erneuerung. Von Neubeginn. Im Gegensatz
zur braunen Farbe, die im Pflanzenreich immer den Abbau begleitet, das
Zu-Erde-Werden, das Nicht-Mehr-Vom-Lebenssaft-Durch-strömt-Sein,
Pflanzenmaterial auf dem Weg zur mineralischen Substanz. Aber Weiss ist nun andrerseits auch die Farbe, die
ganz am Schluss des Abbaus steht (Asche).
Die Lust zu leben beinhaltet also die ganze Spanne von Leben zuTod. Und das Leben, die Freude, finden wir im Aussehen der Birke und in ihrem Verhalten bestätigt. So tänzerisch, so anmutig, wenn der Wind durch die Zweige fährt. Vielleicht ist die Birke ein Antidepressivum.
Die Lust zu leben beinhaltet also die ganze Spanne von Leben zuTod. Und das Leben, die Freude, finden wir im Aussehen der Birke und in ihrem Verhalten bestätigt. So tänzerisch, so anmutig, wenn der Wind durch die Zweige fährt. Vielleicht ist die Birke ein Antidepressivum.
Geruch
Die Birkenblätter verbreiten einen
besonders lieblichen, süssen Duft. Er lässt uns wieder jung werden.
Geschmack/ Saft
Aus dem Baum kann Birkensaft gewonnen
werden. In Kombination mit der Signatur des
eleganten, schlanken Aussehens des Baumes und der wassertreibenden
Wirkung wird er auf seine Wirksamkeit gegen Fettleibigkeit und bei hohem
Cholesteringehalt untersucht werden müssen. Vielleicht auch bei fiebrigen
Erkrankungen und Hautproblemen. Auch nierenwirksam könnte der Saft sein.
Junge Blätter können in Salate
gemischt oder roh gegessen werden. Sie schmecken klein geschnitten
ausgezeichnet. In einem Wildkräutersalat sind sie eine wertvolle Komponente.
Standort
Birken haben einen ungeheuren
Wasserbedarf. Sie sind deshalb häufig am Wasser zu finden. Ein Rheuma-/
Gichtbaum par Excellence. Auch Frühjahreskuren und die Anregung des gesamten
Stoffwechsels sind wahrscheinlich. Blutreinigung und Hautkrankheiten, aber auch
Wassersucht werden Themen sein.
Himmelskörper
Neben der Zuordnung zum Mond mit den
Eigenschaften
◦Mondpflanzen beruhigen
◦fördern den Schlaf
◦fördern die Fruchtbarkeit und die Regeneration
◦allgemein kühlend, daher entzündungswidrig
wird auch die Venus eine grosse Rolle
spielen, damit der Freitag (vendredi, venerdi), das Kupfer als Metall und alle
blaugrünen und rosa Farben.
Venuspflanzen gelten aber als
Pflanzen der Regeneration bekannt: Sanftheit, Erholung und Wohlbefinden sind ihre
Attribute. Frisches saftiges Grün, edle Formen, zarte Farben, angenehme Düfte
einer Pflanze zeugen vom Einfluss des Planeten Venus.
Holz
Das Holz der Birke ist sehr hell.
Nebst Möbeln werden Furniere aus Birkenholz hergestellt. Es trocknet praktisch
nie vollständig aus. Aus der Rinde können Boote, Schuhe, ja Kleider hergestellt
werden. Birkenholz brennt selbst in grünem und nassem Zustand sehr gut. Es enthält viele
Teersubstanzen, die sich gut entzünden lassen.
Der Kontakt mit dem Holz bringt Licht und Fröhlichkeit in die
Seele. Aber auch Melancholie. Das ist ihre Wirkachse. Das Holz befeuchtet (im übertragenen Sinn) einerseits unsere Seele, bringt
aber auch immer wieder den Funken darin zum Brennen und Glühen. Das Holz
entspannt und beruhigt die Nerven. Die Birke bringt Beweglichkeit zurück.
Rinde/ Borke
Die Rinde gleicht ein wenig den Hautschuppen
von Menschen und Tieren. Vielleicht ist ein Absud auch wirksam gegen unsere
Hautschuppen. Zum Beispiel auf unserem Kopf. In Kombination mit der
wasseraktiven Rolle in unserem Körper kann man sich vielleicht die wohltuende
Wirkung als Mittel gegen Haarausfall (zur Pflege der Haarwurzeln und der
Kopfhaut) in der Tradition der Volksmedizin erklären. Auch bei Ekzemen und
Schuppenflechten sind Anwendungen wahrscheinlich wirksam.
P.s. In der Menschheitsgeschichte wurde der klebrige Birkenteer häufig dazu eingesetzt.
P.s. In der Menschheitsgeschichte wurde der klebrige Birkenteer häufig dazu eingesetzt.
Knospen
Da die Birkenknospen schon früh im
Frühjahr Allergien auslösen, wird der Birkenpollen in der Homöopathie auch bei
Heuschnupfen als Therapiemittel eingesetzt.
Namen
Nierenbaum, Besenbirke ·
Frühlingsbaum · Hängebirke · Hänge-Birke · Maibaum · Moorbirke · Rauhbirke ·
Sandbirke · Warzenbirke · Warzen-Birke · Weissbirke