Die Schafgarbe steht
für verbitterte Freundlichkeit. Sie zeigt durch ihre weissen Blüten ihre weise
und objektive Art an. Die rosaviolette Farbe bestätigt den harmonieliebenden
und freundlichen Charakter. Nach aussen hin ist die Schafgarbe freundlich, bildet
aber im Innern und besonders in den Blüten eine Menge Bitterstoffe, woran sich
zeigt, dass sie viel verbitterter ist, als sie aussieht. Ihre gradlinige
Erscheinung lassen auf einen geraden, aufrechten Charakter mit genügend
Rückgrat schliessen. Was aber dafür perfektionistische Züge annimmt... (siehe
www.praxis-info.ch)
Nach der Theorie von
Rudolf Steiner (siehe R. Zingg, Frühlingszauberpflanzen) ist eine Pflanze mit
auffälligem Blütenstand heilend vor allem im Bereich des
Stoffwechsel-Gliedmassensystems tätig und damit sind Anwendungen im Bereich
Darm, Magen, Eingeweide, Stoffwechsel, Unterleib, aber auch für Leber, Galle,
Drüsen und Gliedmassen (Muskeln, Gelenke, Knochen) wahrscheinlich.
Venus als
Blütenverantwortliche wird ihren Einfluss als Frauenpflanze geltend machen und
damit unter anderem bei Fettliebigkeit, Venen, Genitalien Wirkung zeitigen.
Geruch
Typisch für die
Schafgarbe ist der Geruch, der sich entfaltet, wenn man das Kraut zerreibt:
aromatisch, herb, kampferartig.
Damit könnten
Eigenschaften wie antimikrobiell, wärmeregulierend, abschwellend,
entzündungshemmend, schmerzlindernd, wundheilend und gegen Hautkrankheiten
wirkend möglich sein...
Geschmack/ Temperaturverhalten
Der Geschmack ist
bitterlich scharf, etwas zusammenziehend. Eindeutige Hinweise auf Bitterstoffe
und damit auf Verdauung, Appetitförderung, Linderung von Magen- Darm-
Beschwerden.
Aus dem Bau und den
Geschmacksqualitäten der Schafgarbe, die sich uns eher polarisierend
darstellen, zeigt sich ihre Kraft der Vereinigung von Gegensätzen und der
Differenzierung.
Beobachtungen in der
traditionellen chinesischen Medizin bestätigen, dass S. ein wechselndes
Temperaturverhalten zeigt,
In der
traditionellen europäischen Medizin sieht man die Schafgarbe wegen ihrer
Signatur als geeignet für Menschen mit entweder einem zu schwachen
Unterscheidungsvermögen oder für Menschen, die immer rasch und sehr entschieden
zu einer bestimmten Meinung gelangen oder heftige Kritik üben.
Charakteristisch für
solche Menschen kann sein, dass körperlichen Beschwerden oft keine eindeutige
Ursache zugrunde liegt.
Die Schafgarbe kann
diesen Menschen helfen, mehr
gegensätzliche Aspekte einer Sache bewusst wahrzunehmen und damit zu einer
differenzierteren Erkenntnis zu führen.
Blätter
Sehen eigentlich aus
wie das Kapillarsystem des menschlichen/ tierischen Blutkreislaufs. Oder wie
das Nervensystem der Wirbeltiere. Muss man mehr sagen?
Lebensdauer
Schafgarbe ist dem
Element Erde und der astrologischen Signatur Saturn zugeordnet. Die
Blütenstände bleiben als Skelett über den Winter erhalten.
Astrologie
Saturn steht für Festigung und Stabilität, aber auch für das geistig-seelische Rückgrat.
Saturn steht für Festigung und Stabilität, aber auch für das geistig-seelische Rückgrat.
Saturn steht für die
Tragfähigkeit und Belastbarkeit, und für die Fähigkeit, etwas zu stabilisieren
oder etwas unverrückbar zu machen. Mit ihm kommen wir zur konzentrierten oder
ausdauernden Leistung und erkennen Notwendigkeiten. Wir betrachten eine
Konsequenz und das dafür nötige Streben als Tugenden, die für den Erfolg
verantwortlich sein können.
Standort
Sie gedeiht am
besten auf stickstoffhaltigen Böden. Sie bevorzugt sonnige und trockene
Standorte. S. sucht also den Menschen/ das Tier und vermittelt ihm das
harmonisierende, krampflösende Feuer der Sonne. Ideale Pflanze gegen
Verhärtungen aller Art. Körperlich und (bei den Menschen sicherlich) psychisch.
Volksnamen
Die Schafgarbe
heisst mit botanischem Namen Achillea millefolium und gehört zu der Familie der
Korbblütler.
Volkstümlich nennt
man sie auch Venusaugenbrauen, Balsamkraut, Bauchwehkraut, Blutkraut,
Blutstillkraut,
Frauenkraut,
Frauendank, Gotteshand, Grillengras, Katzenkraut, Margaretenkraut, Lämmerzunge,
Schafzunge,